Stahl, Acryl oder Mineralguss ?
Glasierter Stahl - Emaile
Zur Herstellung von Email werden natürliche Rohstoffe verwendet, darunter sind Quarz, Feldspat, Pottasche sowie Metalloxide.
Durch einen speziellen Brennprozess verschmilzt bei glasiertem Stahl die Oberflächenglasur mit dem Stahlkörper, sodass er sehr schlag- und kratzfest wird. Diese porenfreie Oberfläche erfüllt hohe Ansprüche an die Hygiene und kann durch zusätzliche Glasuren außerdem schmutzabweisende und kalkabstoßende Eigenschaften erhalten. Glasierter Stahl ermöglicht besonders exakte und geradlinige Formen.
Vorteile von Stahlemail: Nachteile von Stahlemail:
-> strapazierfähig -> teurer als Acrylwannen
-> unempfindlich gegen Kratzer -> hohes Gewicht
-> blanke Oberfläche beugt Bakterienbildung vor -> geringe Formbarkeit
-> korrosionsgeschützt -> kühlt schneller aus
Pflegetipps:
√ Flüssiges Putzmittel oder Seife und weiches Tuch einsetzen
× Sandhaltige, scheuernde oder stark saure Reinigungsmittel meiden
Mineralguss
Mineralguss ist ein Werkstoff aus mineralischen Füllstoffen, wie Quarzkies, Quarzsand, Gesteinsmehl und einem geringen Anteil an Epoxid-Binder. Die besonderen Eigenschaften von Mineralguss als Material für Sanitärobjekte sind seine Homogenität, die fugenlose Ausführung und seine hohe Widerstandsfähigkeit. Sie glänzen schön, etwa wie eine Mischung aus Marmor und Keramik.
Vorteile von Mineralguss: Nachteile von Mineralguss:
-> lässt sich leichter reparieren -> kratzempfindlicher als Keramik/Stahl
-> Widerstandsfähig -> nicht so hitzebeständig (z.B. Glätteisen ablegen, vermeiden)
-> geringe Kalkablagerungen -> schnellere Verfärbung durch Haarfarbmittel möglich
-> hält länger Wärme
Pflegetipps:
√ Für mehr Glanz Autopolitur, mit der Sie das Material zunächst einreiben und dann nachpolieren
√ Nach jeder Reinigung sollte mit warmem Wasser nachgespült und trockengerieben werden
√ Kalkablagerungen mit etwas Essig entfernen
× Keine kratzigen Schwämme oder Microfasertücher verwenden
× Keine Scheuermittel
Sanitäracryl
Hierbei handelt es sich um durchgefärbtes Acryl, welches mit Füllstoffen wie Silikat oder Granit in Verbindung gebracht wird. Dies ist eine hochfeste Verbindung, welche aber zunächst beliebig formbar ist.
Vorteile von Sanitäracryl: Nachteile von Sanitäracryl:
-> schlag- und stoßunempfindlich -> kratzempfindlich
-> gut zu pflegen / leicht zu reinigen -> nicht so hitzebeständig (z.B. Glätteisen ablegen, vermeiden)
-> porenlosen und rutschfesten Oberfläche
-> Chemikalienbeständig
Pflegetipps:
√ Weicher Schwamm und flüssiges Spülmittel verwenden
√ Schwamm vor Gebrauch gut ausspülen, damit sich keine harten Partikel darin befinden
√ Kalkablagerungen mit etwas Essig entfernen
× Keine handelsüblichen Kalkentferner verwenden. Die Inhaltsstoffe können Acryloberflächen verfärben
× Keine Scheuermittel
× Keine kratzigen Schwämme oder Microfasertücher verwenden